Was ist Habbo?
Das Habbo (ursprünglich Habbo Hotel) ist genau wie Hideaway eine Online-Community, jedoch ausschließlich für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Der größte Unterschied zwischen dem Habbo und Hideaway ist der Stil, denn anstatt 3D-Modelle wie im Hideaway, besteht das Habbo aus gepixelten 2D-Objekten.
Die Geschichte des Habbos
Das Habbo wurde von den Finnen Sampo Karjalainen und Aapo Kyrölä im Jahre 2000 entwickelt. Zu dieser Zeit hieß es noch Hotelli Kultakala (dt. Hotel Goldfisch). Zwei Jahre später hat man eine Werbefirma beauftragt, einen neuen Namen zu finden. Ein Mitarbeiter dieser Firma trank eine Limonade namens „Happo“. Er tauschte die Buchstaben pp mit bb und somit war der Name entschieden.
Bis Januar 2001 gab es das Habbo nur im Finnland, danach auch in Großbritannien und wenig später in der Schweiz. In den Jahren darauf wurden immer mehr Hotels eröffnet und Werbedeals abgeschlossen und somit wurde Habbo schließlich zu einem großen Erfolg.
Wird am Habbo immer noch gearbeitet?
Seit 2020 arbeitet ein beauftragtes Team aus der Türkei an einer neuen Version von Habbo. Sie basiert auf der selben Plattform wie das Hotel Hideaway: Unity. Das Habbo hat laut Entwickler ein zu altes Konzept und benötigt neue Ideen, um das Spiel zu modernisieren. Man orientiert sich vor allem an Hotel Hideaway, was nicht besonderlich überraschend ist, wenn man bedenkt wie groß das Hideaway ist.
Sollte ich Habbo spielen?
Habbo wird auch heute noch aktiv von Staffs betreut. Man findet dort vor allem knifflige Spiele, wo man „Badges“ (ähnlich wie Sticker) gewinnen kann, von denen es mittlerweile tausende gibt. Auch kann man dort in Armys und anderen „Jobcenter“ arbeiten, um Taler (Münzen) zu verdienen. Man sollte es definitiv ausprobiert haben.